Logo BMBF
Logo DigitalPakt Schule

DigitalPakt Schule
Statuskonferenz 2024

Cafe Moskau in Berlin und online
12. und 13. November 2024

Programm online

Dienstag, 12.11.2024

15:30 – 15:45 Uhr | Begrüßung
15:45 – 16:15 Uhr

Jacob Chammon, Geschäftsführer Deutsche Telekom Stiftung, beleuchtet die Wirkung des Digitalpakts auf die deutsche Schullandschaft und wagt einen Ausblick auf die künftige Entwicklung. Der ehemalige Lehrer und Schulleiter kennt die Praxis in Deutschland und Dänemark und ist überzeugt davon, dass eine erfolgreiche digitale Transformation mehr umfasst als digitale Lernplattformen und Endgeräte.

Speaker:

  • Jacob Chammon (Geschäftsführer Deutsche Telekom Stiftung)
16:15 – 16:30 Uhr | Anschlussstatements
17:00 – 18:00 Uhr

Kurzbeschreibung des Slots folgt

Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner:

  • Andreas Koschinsky (Geschäftsführer FWU – Das Medieninstitut der Länder)
  • Dr. Jan Irlenkaeuser (Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen)
17:00 – 17:45 Uhr | Programm zur Auswahl | Deutschlandreise Teil 1

Vorgestellt wird der Schulversuch Distanzlernen in der Berufsschule, der von 2023 – 2025 an fünf Oberstufenzentren des Landes durchgeführt wird. Die Umsetzung des Distanzunterrichts erfolgt über die Schul-Cloud Brandenburg. Im Beitrag können die Fragen diskutiert werden, wie qualitative Interaktion zwischen Lernenden und Lernenden sowie zwischen Lernenden und Lehrenden im digitalen Lernraum gelingen kann und welche Chancen durch die Umsetzung von Distanzunterricht gegeben sind.

Referentin:

  • Eva-Maria Hummel (Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg)

Das länderübergreifende Vorhaben IDeRBlogg ts vereint mehrere Funktionalitäten: IDeRBlogg ts zugleich eine Bloggingplattform, eine Plattform zur Verbesserung der Rechtschreibung, eine Leseplattform und eine Plattform zur Förderung der Medienkompetenz. Im Beitrag werden die einzelnen Bereiche und Funktionalitäten des länderübergreifenden Vorhabens IDeRBlogg ts vorgestellt und die Weiterentwicklung der Plattform an ausgewählten Meilensteinen diskutiert.

Referent:

  • Michael Gros (Ministerium für Bildung des Saarlandes im Referat D – Digitalisierung an Schulen und Personalverwaltung Lehrkräfte)

Hier wird das zentrale Lernmanagementsystem LMS.Lernen.Hamburg vorgestellt. Das System basiert auf Moodle und wurde durch weitere Komponenten ergänzt. Neben den Schulen wird das LMS auch vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung genutzt. Vorgestellt werden auch die Umsetzung der digitalen Bildungspläne und das integrierte Tool zur Erstellung der schulinternen Curricula. Je nach Entwicklungsstand können im Herbst eventuell noch zusätzliche Erweiterungen vorgestellt werden.

Referentin:

  • Verena Lawrenz (Product Owner LMS, Behörde für Schule und Berufsbildung)

Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule - ist das auch ein Thema für mich? In dieser Veranstaltung sollen einige Grundlagen zum Thema KI vorgestellt werden. Außerdem soll ein kurzer Einblick in das KI-Schulprojekt des Landes gegeben werden. Dies hat den rechtskonformen Einsatz von generativer KI zur Unterrichtsvor- und -nachbereitung sowie im Lernprozess im Fokus. Weitere Themen wie z.B. neue Prüfungsformate oder Learning Analytics sind ebenfalls im Betrachtungsfeld.

Referent:

  • Dr. Frank Kramer (IQSH)
17:45 – 18:30 Uhr | Programm zur Auswahl | Deutschlandreise Teil 2

Der Beitrag stellt zwei Konzepte zukunftsfähiger Lernräume vor: Die sog. „Lernländer“ für Lernende auf Moodle-Basis beinhalten komplexe Aufgaben für kompetenz- und produktorientiertes Arbeiten. Sie bilden den PDCA-Lernzyklus ab und ermöglichen individuelle Lernprozesse. Digital oder analog begleitendes formatives Feedback stärkt die Metakognition. In den „Kollegialen Lernwochen“ nutzen Schulen in einem begleiteten Prozess bedarfs- und zielorientiert die Online-Fortbildungs-Angebote Hessens für kollaborative Schulentwicklung.

Referentin:

  • Ulrike Linz (Hessische Lehrkräfteakademie, Dezernat II.3 Medien, Leitung Sachgebiet II.3-3 Fortbildung)

Vorgestellt wird die digitale Ausstattung der Schule ausgehend vom Medienbildungskonzept der Schule, die daraus folgende technische Ausstattung durch den Schulträger in Verbindung mit dem landesweiten Vorhaben itslearning und dem länderübergreifenden Vorhaben VIDIS bis hin zur Fortbildung der Lehrkräfte durch die medienpädagogischen Multiplikatoren des Landes M-V.

Referentinnen und Referenten:

  • Bert Schröder (Schulleiter Erasmus-Gymnasium Rostock)
  • Kristin Krüger (Leitung Medienzentrum der Hansestadt Rostock/Schulträger)
  • Steffen Loock (Regionalbeauftragter für Medienpädagogik für die Hansestadt Rostock und Landkreis Rostock/Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung M-V)

Es wird gezeigt, wie Niedersachsen die Bereitstellung von Content in der durch den DPS neu geschaffenen und weiter entwickelten Infrastruktur des Landes gelöst hat. Darüber hinaus wird beschrieben, wie durch eine Kriterien geleitete Förderung von digitalen Lernräumen an kommunalen Medienzentren die Entwicklung hin zu „Lernräumen der Zukunft“ unterstützt wurde. In dem Beitrag werden das Konzept der Förderung und einige exemplarische Ergebnisse vorgestellt.

Referenten:

  • Dirk Sudmann (Niedersächsisches Kultusministerium)
  • Christian Schlöndorf (Niedersächsisches Landesinstitut)

Erleben Sie, wie Schulträger und Schulen durch eine gemeinsame Qualifizierungs- und Fortbildungsstrategie voneinander profitieren und Synergien schaffen.

Referent:

  • Christian Follmann (Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz)
19:00 – 20:00 Uhr

Wir blicken zurück auf 5 Jahre gemeinsame Anstrengungen für die Digitalisierung der Schulen in Deutschland. Aus unterschiedlicher Perspektive sprechen die Panelteilnehmenden darüber, wie und wo der DigitalPakt Schule dringend notwendige Schritte wie WLAN-Verkabelung oder Zugang zu Endgeräten für alle Schülerinnen und Schüler möglich machen konnte. Gleichzeitig geht der Blick in die Zukunft: Was sind aus Sicht von Politik, Schulträgern und Schulen die nächsten Aufgaben im Themenfeld Kultur der Digitalität?

Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner:

  • Cem Özdemir (Bundesminister für Bildung und Forschung)
  • Christine Streichert-Clivot (Präsidentin der KMK)
  • Tobias Stahl (Sachgebietsleiter Schul-IT bei Hansestadt Lübeck)
  • Louisa Basner (Generalsekretärin der Bundesschülervertretung)
  • Leif Wille (OStR am Gymnasium Hittfeld, Seevetal)

Mittwoch, 13.11.2024

9:00 – 9:30 Uhr

Im Vortrag werden zunächst der Evaluationsauftrag, das Evaluationsdesign und die aktuelle Datenbasis vorgestellt, bevor ausgewählte Zwischenergebnisse präsentiert werden. Neben der Frage, in welchem Ausmaß die Förderung ihre unmittelbaren Ziele und Zielgruppen erreicht hat und wie dies prozessual sichergestellt wurde, werden auch erste Erkenntnisse der Evaluation zu den erzielten Wirkungen des DigitalPakt Schule präsentiert.

Speaker:

  • Dr. Stefan Ekert, Projektleiter Evaluation DigitalPakt Schule (2019-2024) (InterVal GmbH)
9:30 – 10:15 Uhr

Zu welchen Veränderungen hat der DigitalPakt Schule in der digitalen Infrastruktur beigetragen? Hat sich damit auch der Einsatz digitaler Medien an Schulen in Deutschland gewandelt – und wenn ja, inwiefern? Die Evaluation des DigitalPakts durch InterVal GmbH in Kooperation mit Prof. Dr. Birgit Eickelmann soll dies klären. Im Plenum werden diese und weitere Fragen sowie erste Ergebnisse der Evaluation des DigitalPakt Schule diskutiert.

Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner:

  • Prof. Birgit Eickelmann (Universität Paderborn)
  • Bert Schröder (Schulleitung, Mecklenburg-Vorpommern)
  • Dirk Heyartz (Vorsitz des Bundeselternrats)
  • Martin Brause (Vertreter der Bund-Länder-AG Evaluation und Abteilungsleiter Planungsangelegenheiten und Digitalisierung, Bildungsministerium Rheinland-Pfalz)
10:45 – 11:45 Uhr

Im Rahmen des Plenums soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern sich Lernen und Prüfen durch die Digitalisierung der Schulen verändern. Wie können neue Prüf- und Lernformate aussehen? Was können diese leisten? Welche Kompetenzen benötigen Schülerinnen und Schüler zukünftig?

Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner:

  • Werner Hendricks (Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein, Abteilungsleitung Digitalisierung und IT-Dienste)
  • Britta Kölling (Kompetenzstelle KI am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg)
  • Prof. Dr. Carolin Hahnel (Leitung des Lehrstuhls Psychologische Diagnostik, Ruhr-Universität Bochum)
10:15 – 11:00 Uhr | Programm zur Auswahl | Deutschlandreise Teil 3

Anhand des Zusammenspiels von Berliner LUSD (Lehrkräfte-Unterricht-Schuldatenbank) und Berliner Schulportal wird dargestellt, wie ein optimierter Datenaustausch einerseits die Nutzung digitaler Lehr- und Lernmittel im Unterricht und andererseits administrative Tätigkeiten der Schulverwaltung und Lehrkräfte vereinfacht. Mögliche Fragen: Welche Vorteile und neuen Möglichkeiten bringt das Zusammenspiel von Verwaltungs-IT und edukativer IT? Wo beginnen und enden edukative und administrative Tätigkeiten?

Referenten:

  • Prof. Dr. Dr. Peter Klimczak (Referatsleitung (komm.) VII B – Digitale Lösungen und Infrastruktur, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie)
  • Christian Kniesche (Fachgruppe Digitale Leitprojekte, VII A, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie)

Ziel ist nicht, die Schulen möglichst gut technisch auszustatten, sondern allen Schülerinnen und Schülern eine zeitgemäße Bildung in unserer digitalen Welt zu ermöglichen. Was alles dazu gehört, wie wir uns auf den Weg gemacht haben und welche Hürden und Umwege zu bewältigen waren und sind – all das wollen wir Ihnen hier vorstellen und mit Ihnen diskutieren.

Referentinnen und Referenten:

  • Syrina Laubvogel (Senatorin für Kinder und Bildung Bremen)
  • Jörn Frankenfeld (Senatorin für Kinder und Bildung Bremen)
  • Andreas Kasche (Senatorin für Kinder und Bildung Bremen)

Im Rahmen des DigitalPakt Schule setzt das LMZ verschiedene regionale und länderübergreifende Projekte um, die in diesem Online-Vortrag vorgestellt und diskutiert werden.

Referent:

  • Matthias Küpper (Landesmedienzentrum Baden-Württemberg)

Die Thüringer Schulcloud (TSC) ist seit 5 Jahren Bestandteil des Thüringer Bildungsservers (TSP), der allen an Bildung beteiligten einen unkomplizierten Zugang zu digitalen Angeboten, Materialien und Werkzeugen eröffnet. Im Beitrag erfahren Sie, wie die TSC in den Bildungsserver integriert wurde und welche positiven Effekte sich aus der Anwendung für Schulen, Lehrende und Lernende ergeben haben. Wir wagen einen Blick in die Zukunft und zeigen, wie wir die Bildungslandschaft in Thüringern in einer Kultur der Digitalität mitgestalten wollen.

Referentinnen und Referenten:

  • Jörg Becker (Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien, Arbeitsbereichsleiter für den Bereich: Medienbildung, Digitalität, Unterstützungssystem)
  • Julia Günther (Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien, Referentin für Medienbildung, Verantwortliche für die fachliche Weiterentwicklung der TSC)

Die Digitalisierung von Schulen ist eine gemeinschaftliche Aufgabe von Ländern und Kommunen. Als Schulträger stellen Kommunen dabei die Basis für eine leis-tungsfähige, digitale Bildungsinfrastruktur. Der aus Mitteln der Europäischen Union (NextGenerationEU) finanzierte Schul-IT-Navigator (schul-it-navigator.de) unter-stützt Schulträger bei den komplexen Aufgaben mit kostenfreien und bundesweit einsetzbaren Umsetzungshilfen.

Referentinnen:

  • Friederike Jörke (PD – Partnerschaft für Deutschland)
  • Sandra Noto (PD – Partnerschaft für Deutschland)
11:00 – 11:45 Uhr | Programm zur Auswahl | Deutschlandreise Teil 4

In diesem Beitrag werden u.a. folgende Fragestellungen bearbeitet und diskutiert: Welche Potenziale liegen in einer 1:1 Ausstattung der Schülerinnen und Schüler? Welche strukturellen Voraussetzungen müssen vorliegen und wie wurden diese durch den DigitalPakt Schule geschaffen? Welche Modelle für eine 1:1 Ausstattung existieren und wie kann diese flächendeckend gelingen? Welcher pädagogische und didaktische Rahmen ist notwendig? Wie gestaltet sich der Unterrichtsalltag an einer Digitalen Schule der Zukunft konkret Wie sieht die Roadmap für die Zukunft aus?

Referentinnen und Referenten:

  • Verena Sperber (Staatsministerium für Unterricht und Kultus)
  • Viola Bauer (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung)
  • Susanne Henke (Mitglied der Schulleitung einer Digitalen Schule der Zukunft)

Im Beitrag wird das länderübergreifende Projekt DigLu vorgestellt, an dem sich alle 16 Länder beteiligen. DigLu ist ein digitales und onlinebasiertes System zur Lernbegleitung für Kinder beruflich Reisender. Hierzu zählen bundesweit rd. 3.000 Kinder, vorwiegend aus Schausteller- und Zirkusfamilien. DigLu verfolgt das Ziel, eine länderübergreifende digitale Infrastruktur für die Bildung der Kinder beruflich Reisender zu schaffen, die eine flächendeckende vergleichbare schulische Versorgung sicherstellt.

Referent:

  • Friedhelm Jennessen (Ref. 524, Gesamt- und Sekundarschulen, Kinder beruflich Reisender, Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen)

Vorgestellt wird das landesweite Projekt Digitalassistenz Sachsen-Anhalt, das die digitale Unterrichts- und Erziehungsarbeit von Schulen und Lehrkräften landesweit und bedarfsorientiert unterstützt. Neben Einblicken in die Projektstrukturen und das agile Projektmanagement in Bezug auf die Angebotsentwicklung bietet der Vortrag eine Übersicht der vielfältigen Unterstützungsangebote der Digitalassistenz. Dazu gehören Fortbildungsangebote – vor Ort an den Schulen mit der jeweils schulspezifischen Ausstattung – zu nachgefragten Themen im Bereich Digitalität in der schulischen Bildung sowie die Erstellung von Open Educational Resources (OER).

Referentinnen und Referenten:

  • Julia Nickel (Stabsstelle Digitalassistenz – Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung)
  • M. Karoline Schröder (Stabsstelle Digitalassistenz – Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung)

Am Beispiel des Projektes „Initiative Digitale Schule Sachsen“ wird dargestellt, wie durch ein Schulnetzwerk die Weiterentwicklung einer Kultur der Digitalität in Sachsen erfolgreich umgesetzt wird. Ähnliche Ansätze in anderen Bundesländern fließen in die Diskussion ein.

Referenten:

  • Dr. Jens Drummer (Sächsisches Staatsministerium für Kultus)
  • Steffen Wahl (Stellvertretender Schulleiter Sportcampus Klingenthal)
12:00 – 12:15 Uhr | Verabschiedung und Ausblick