Logo BMBF
Logo DigitalPakt Schule

DigitalPakt Schule
Statuskonferenz 2024

Cafe Moskau in Berlin und online
12. und 13. November 2024

Dienstag, 12.11.2024

Ab 14:30 Uhr | Ankunft und Registrierung
15:30 – 15:45 Uhr | Begrüßung
15:45 – 16:15 Uhr

Jacob Chammon, Geschäftsführer Deutsche Telekom Stiftung, beleuchtet die Wirkung des Digitalpakts auf die deutsche Schullandschaft und wagt einen Ausblick auf die künftige Entwicklung. Der ehemalige Lehrer und Schulleiter kennt die Praxis in Deutschland und Dänemark und ist überzeugt davon, dass eine erfolgreiche digitale Transformation mehr umfasst als digitale Lernplattformen und Endgeräte.

Speaker:

  • Jacob Chammon (Geschäftsführer Deutsche Telekom Stiftung)
16:15 – 16:30 Uhr | Anschlussstatements
16:30 – 17:00 Uhr | Kaffeepause
17:00 – 18:00 Uhr | Programm zur Auswahl

Die Länderübergreifenden Vorhaben im DigitalPakt Schule leisten einen entscheidenden Beitrag für eine bundesweit wirksame, ländergemeinsame Bildungsmedieninfrastruktur. Die Diskutanten und Diskutantinnen werfen einen Blick auf die verschiedenen länderübergreifenden Projekte. Welchen Mehrwert hat die föderale Zusammenarbeit von Bund und Ländern? Und welche Entwicklungen müssen mitgedacht werden, um am Puls der Zeit zu bleiben?

Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner:

  • Andreas Koschinsky (Geschäftsführer FWU – Das Medieninstitut der Länder)
  • Dr. Jan Irlenkaeuser (Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen)

Am Beispiel der Initiative Digitale Schule soll ein landesweites Vernetzungsprojekt sächsischer Schulen vor- und zur Diskussion gestellt werden. Mit den Teilnehmenden soll am Beispiel aus Sachsen diskutiert werden, wie erfolgreich regionale Vernetzung in Kooperation mit Hochschulen und im Zusammenspiel mit Wirtschaft geförderten Projekten gelingen kann und wie Good-Practice-Beispiele auch für andere Schulen sichtbar gemacht werden können.

Referentinnen und Referenten:

  • Prof. Dr. Sven Hofmann (Universität Leipzig)
  • Melanie Merkel (Westsächsische Hochschule Zwickau)
  • Anja-Christina Carstensen (Hochschule Zittau/Görlitz)
  • Dr. Jens Drummer (Sächsisches Staatsministerium für Kultus)

Die Auszeichnung mit dem Qualitätssiegel „Exzellente digitale Schule“ ist eine Würdigung für allgemeinbildende Schulen auf dem Gebiet der digital gestützten Bildung. Das Qualitätssiegel dient der langfristigen Qualitätsentwicklung und -sicherung der digital gestützten Medienbildung. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung der Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Bereichen: Kommunikation, Kollaboration, Kreativität, kritisches Denken.

Referentinnen und Referenten:

  • Simone Fölsch (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie)
  • Alexander Schöpke (Geschäftsführer Bündnis für Bildung)

Die Potentiale von Virtual Reality und Digital Making Places sollen anhand dieser Pilotprojekte diskutiert werden, die Implementation dieses Angebots und der entsprechenden Supportstrukturen in die Strukturen in NRW sollen aufgezeigt werden.

Referentinnen und Referenten:

  • Monika Pieper (Ministerium für Schule und Bildung, Referat 322)
  • Sandra Schaffranietz (Ministerium für Schule und Bildung, Referat 322)
  • Thorsten Obel (Ministerium für Schule und Bildung NRW, Referat 423)
  • Fabian Grundmann (Bezirksregierung Düsseldorf, Moderator im Bereich „Bildung in der digitalen Welt“)

Die Digitalisierung von Schulen ist eine gemeinschaftliche Aufgabe von Ländern und Kommunen. Als Schulträger stellen Kommunen dabei die Basis für eine leistungsfähige, bedarfsgerechte, digitale Bildungsinfrastruktur. Der Schul-IT-Navigator (schul-it-navigator.de) unterstützt Schulträger bei den komplexen Aufgaben mit kostenfreien Mustern und Umsetzungshilfen finanziert aus Mitteln der Europäischen Union (NextGenerationEU).

Referentinnen:

  • Friederike Jörke (PD – Partnerschaft für Deutschland)
  • Sandra Noto (PD – Partnerschaft für Deutschland)

Die Digitalisierung von Schulen setzt vor allem ein hohes Maß an Koordination verschiedener Aufgaben voraus: Ob WLAN oder Anschaffung von Endgeräten, Schulträger, Schulen und Bildungsbehörden und ggf. weitere Akteure aus der Kommune – sie alle übernehmen Verantwortung für Teilbereiche des Prozesses. Wie kann diese Kooperation gelingen? Diskutiert und ausgetauscht werden hier die Erfahrungen, die die verschiedenen Akteure während des DigitalPakts gemacht haben.

Moderation:

  • DLR Projektträger

Der Praxistreff DigitalPakt Schule ist ein moderierter Gallery Walk. An zwei Tagen werden anhand von Postern Good-Practice-Beispiele im Bereich der Digitalen Transformation aus allen 16 Bundesländern vorgestellt. Dort können Sie erfahren, was sich im Schulalltag und in der Kooperation zwischen den Akteuren verändert hat, welche Herausforderungen in den Ländern aufgetreten sind und welche Tipps sie weitergeben können.

Moderation:

  • DLR Projektträger
18:00 – 19:00 Uhr | Abendbüfett
19:00 – 20:00 Uhr

Wir blicken zurück auf 5 Jahre gemeinsame Anstrengungen für die Digitalisierung der Schulen in Deutschland. Aus unterschiedlicher Perspektive sprechen die Panelteilnehmenden darüber, wie und wo der DigitalPakt Schule dringend notwendige Schritte wie WLAN-Verkabelung oder Zugang zu Endgeräten für alle Schülerinnen und Schüler möglich machen konnte. Gleichzeitig geht der Blick in die Zukunft: Was sind aus Sicht von Politik, Schulträgern und Schulen die nächsten Aufgaben im Themenfeld Kultur der Digitalität?

Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner:

  • Bettina Stark Watzinger (Bundesministerin für Bildung und Forschung)
  • Christine Streichert-Clivot (Präsidentin der KMK)
  • Tobias Stahl (Sachgebietsleiter Schul-IT bei Hansestadt Lübeck)
  • Louisa Basner (Generalsekretärin der Bundesschülervertretung)
  • Leif Wille (OStR am Gymnasium Hittfeld, Seevetal)
20:00 – 22:00 Uhr | Get-Together & Ausklang (Musikalischer Beitrag)

Mittwoch, 13.11.2024

Ab 8:00 Uhr | Ankunft und Registrierung
9:00 – 9:30 Uhr

Im Vortrag werden zunächst der Evaluationsauftrag, das Evaluationsdesign und die aktuelle Datenbasis vorgestellt, bevor ausgewählte Zwischenergebnisse präsentiert werden. Neben der Frage, in welchem Ausmaß die Förderung ihre unmittelbaren Ziele und Zielgruppen erreicht hat und wie dies prozessual sichergestellt wurde, werden auch erste Erkenntnisse der Evaluation zu den erzielten Wirkungen des DigitalPakt Schule präsentiert.

Speaker:

  • Dr. Stefan Ekert, Projektleiter Evaluation DigitalPakt Schule (2019-2024) (InterVal GmbH)
9:30 – 10:15 Uhr

Zu welchen Veränderungen hat der DigitalPakt Schule in der digitalen Infrastruktur beigetragen? Hat sich damit auch der Einsatz digitaler Medien an Schulen in Deutschland gewandelt – und wenn ja, inwiefern? Die Evaluation des DigitalPakts durch InterVal GmbH in Kooperation mit Prof. Dr. Birgit Eickelmann soll dies klären. Im Plenum werden diese und weitere Fragen sowie erste Ergebnisse der Evaluation des DigitalPakt Schule diskutiert.

Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner:

  • Prof. Birgit Eickelmann (Universität Paderborn)
  • Bert Schröder (Schulleitung, Mecklenburg-Vorpommern)
  • Dirk Heyartz (Vorsitz des Bundeselternrats)
  • Martin Brause (Vertreter der Bund-Länder-AG Evaluation und Abteilungsleiter Planungsangelegenheiten und Digitalisierung, Bildungsministerium Rheinland-Pfalz)
10:15 – 10:45 Uhr | Kaffeepause
10:45 – 11:45 Uhr | Programm zur Auswahl

Im Rahmen des Plenums soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern sich Lernen und Prüfen durch die Digitalisierung der Schulen verändern. Wie können neue Prüf- und Lernformate aussehen? Was können diese leisten? Welche Kompetenzen benötigen Schülerinnen und Schüler zukünftig?

Gesprächspartner und Gesprächspartnerinnen:

  • Werner Hendricks (Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein, Abteilungsleitung Digitalisierung und IT-Dienste)
  • Britta Kölling (Abteilungsleitung Digitalität und Künstliche Intelligenz am Gymnasium Allee in Hamburg)
  • Prof. Dr. Carolin Hahnel (Leitung des Lehrstuhls Psychologische Diagnostik, Ruhr-Universität Bochum)

3D erleben - unter dieser Dachmarke des Kultusministeriums Baden-Württemberg sind die Zukunftstechnologien Virtual und Augmented Reality sowie 3D-Druck und anderen „Digital-zu-Analog-Maschinen“ vereint mit den pädagogischen und mathetischen Konzepten von Making, Scrum und Gamification. Der Beitrag bietet einen Überblick über Aufbau und Maßnahmen des Digitalstrategieprojektes, und wie die oben genannten Inhalte nachhaltig in der Schullandschaft Baden-Württemberg verstetigt werden.

Referent:

  • Dr. Simon Maria Hassemer (Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Stuttgart)

Das digitale Kompetenzzentrum Rheinland-Pfalz bietet Unterstützungsangebote im Bereich der digitalen Ausstattung und des technischen Supports für Schulträger und Schulen aus einer Hand. Teil des Angebots ist die Serviceplattform für Schulen und Träger „DigiKomp.Service“. Vorgestellt werden Best Practices wie z. B. eine datenschutzkonforme Lösung zur Bearbeitung von Anfragen oder eine Wissensdatenbank mit praxiserprobten Anleitungen und Beispielen zu technischen wie pädagogischen Fragestellungen

Referent:

  • Stephan Pfurtscheller (Leiter Stabsstelle Digitales Kompetenzzentrum Rheinland-Pfalz)

Bei der Digitalisierung von Schule ist es essentiell, Schulverwaltung stärker als Netzwerk und Verantwortungsgemeinschaft zu verstehen, in der die verschiedenen Akteure lernen, zusammenzuarbeiten. Dies erfordert ein Umdenken in Ausbildung und Praxis der Schulverwaltung. Statt isolierter Zuständigkeiten wird eine engere Zusammenarbeit zwischen Schulleitung, Schulaufsicht und Schulträgern angestrebt, z. B. durch gemeinsame Qualifizierungen für Schulleitungen und Schulaufsicht.

Referenten:

  • Norman Jahn (Abteilungsleiter IT Offenbach)
  • Udo Kempers (Coach, IT-Berater)

Vorgestellt werden soll die mit dem DigitalPakt Schule geschaffene digitale Bildungsinfrastruktur in Mecklenburg-Vorpommern. Am Beispiel der Digitalen Landesschule in Mecklenburg-Vorpommern werden dabei die Herausforderungen sowie die Chancen aufgezeigt und diskutiert.

Referentinnen und Referenten:

  • Dr. Ulrike Möller (Stabsstelle Allgemein bildende Digitale Landesschule M-V)
  • Richard Nonnenmacher (Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung)

Von der Automatisierung von Verwaltungsaufgaben bis hin zur Unterrichtsvorbereitung und personalisierten Lernunterstützung – Künstliche Intelligenz bietet vielfältige Möglichkeiten und Herausforderungen. In diesem Workshop werden wir gemeinsam diskutieren, wie sich Schulen als Organisation unter dem Einfluss von KI verändern und wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz Schulentwicklung positiv unterstützen kann.

Moderation:

  • DLR Projektträger

Der Praxistreff DigitalPakt Schule ist ein moderierter Gallery Walk. An zwei Tagen werden anhand von Postern Good-Practice-Beispiele im Bereich der Digitalen Transformation aus allen 16 Bundesländern vorgestellt. Dort können Sie erfahren, was sich im Schulalltag und in der Kooperation zwischen den Akteuren verändert hat, welche Herausforderungen in den Ländern aufgetreten sind und welche Tipps sie weitergeben können.

Moderation:

  • DLR Projektträger
12:00 – 12:15 Uhr | Verabschiedung und Ausblick
Ab 12:15 Uhr | Optionales Mittagessen
14:00 Uhr | Ende der Veranstaltung