Handlungsfeld Lerninfrastruktur und Ausstattung

Der Basis-DigitalPakt wurde im November 2020 durch die Zusatzvereinbarung Administration ergänzt, um Lehrkräfte zu entlasten und die Entwicklung einer Lerninfrastruktur mit dem Aufbau professioneller Administrationsstrukturen zu verknüpfen.

Zu einer Basis-Infrastruktur für die Digitalisierung von Schulen gehören neben der Ausstattung mit moderner Hard- und Software, eine Internetanbindung, die Anbindung an eine Lernplattform, eine Managementinfrastruktur (bspw. zur Datensicherung) sowie die Berücksichtigung von Schnittstellen (bspw. zwischen heimischen und schulischen Geräten). Wie die Lerninfrastruktur konkret gestaltet wird und welche Geräte beschafft werden, hängt stark von den pädagogischen Bedarfen der Schulen und den örtlichen Rahmenbedingungen in der jeweiligen Trägerschaft ab.

Beim Aufbau einer Lerninfrastruktur gilt es also, zunächst einen Überblick über die unterschiedlichen Bedarfe der Schulen zu bekommen. Daraus ergibt sich eine Vielfalt von technischen Anforderungen, die nicht alle im Detail in einer Lerninfrastruktur berücksichtigt werden können. Je mehr unterschiedliche Geräte und Komponenten genutzt werden, desto höher und schwieriger wird der Administrationsaufwand. Um diesen handhabbar zu gestalten, empfiehlt es sich, technische Standards vorzugeben. Als hilfreich für die Gerätebeschaffung hat sich die Einrichtung eines zentralen Anforderungsmanagements, wie beispielsweise ein Warenkorb mit konkreten Auswahlmöglichkeiten erwiesen. Die Schulen haben hier die Möglichkeit eine Auswahl an technischer Hard- und Software zu erwerben, müssen aber nicht mehr alle auf dem Markt erwerbbaren Geräte überschauen.

Auch örtliche Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel die Netzanbindung oder der Zustand der Schulgebäude spielen beim Aufbau der IT-Infrastruktur eine Rolle. Gemeinsam mit allen Beteiligten müssen Entscheidungen getroffen werden,

  • welche Lernplattform(en) in die IT-Infrastruktur einbezogen werden,
  • wie Content integriert werden kann,
  • welche Schnittstellen benötigt oder auch
  • wie Datenschutz und Datensicherheit gewährleistet werden.

Um professionelle Administrationsstrukturen aufzubauen, können folgende Leitfragen genutzt werden:

  • Für welche technische Ausstattung müssen Administrationsstrukturen aufgebaut werden?
  • Welche pädagogischen Bedarfe haben die Schulen in meiner Trägerschaft an die Technik?
  • Wie können diese Bedarfe in technische Standards und Geräte übersetzt werden?
  • Wie kann eine anforderungsgerechte Lernumgebung aufgebaut werden? Welche Komponenten benötigt diese?
  • Welche Schulgebäudetypen (Altbau/ Neubau) muss ich berücksichtigen?
  • Wie gestalte ich Schnittstellen bspw. zwischen schulischer und heimischer Ausstattung?

Berichte aus der Praxis:

Weiterführende Links und Umsetzungshilfen zu IT-Administrationsstrukturen

Umsetzungshilfen für Schul-IT (aus dem Schul-IT-Navigator der Partnerschaft Deutschland GmbH):
https://www.pd-g.de/assets/Aktuell-im-Fokus/Schul-IT-Navigator/Anleitung_Ausstattungskonzept_V1.0.pdf

Jahresaktuelle Empfehlungen des Beraterkreises zur IT-Ausstattung von Schulen aus Bayern:
https://mebis.bycs.de/assets/uploads/posts/c/9/4/8/c/c689622e-9b9e-48f4-8704-c5b6c770cfd2/votum_2022.pdf

Allgemeine Übersicht zu digitalen Ausstattungsmöglichkeiten von der Netzwerkplanung bis zur Raumausstattung aus Rheinland-Pfalz:
https://isb.rlp.de/fileadmin/user_upload/Foerderprogramme/DigitalPakt_Schule/Orientierungshilfe-Digitalinfrastruktur.pdf

Produktkompass zur grundlegenden IT-Ausstattung an Schulen aus Schleswig-Holstein:
https://produktkompass.itvsh.de/